Copyright © 2018 Ursula Neumann
Stand: 23.05.2023

Aufgaben der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA)

Bildung – Die bildungspolitischen Leitsätze der Arbeitgeber

Fazit:

Diese Forderungen stellt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA). Es ist nicht zu verstehen, warum die Bundesregierung diesen Forderungen nicht nachkommt. Hat es vielleicht damit zu tun, das die BDA keine oder nicht so viele Lobbyisten beschäftigt, wie z.B. Microsoft oder SAP.

Zentrale Aufgabe der BDA ist es, die unternehmerischen Interessen im Bereich der Sozialpolitik aktiv zu vertreten. 

Die BDA engagiert sich in Gremien auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, bei Sachverständigenanhörungen, in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherung, als Koordinator und Ratgeber in Tarifvertragsverhandlungen der Mitgliedsverbände und als Vermittler in der öffentlichen Auseinandersetzung. Darin liegt eine hohe Verantwortung auch für das Gemeinwohl, die eine einseitige Interessenvertretung ausschließt.

Die BDA ist Ansprechpartner für ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit, Bundesregierung und Bundestag in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, des Arbeitsmarktes, der Bildungs-, der Personal- und Gesellschaftspolitik einschließlich der europäischen und internationalen Sozialpolitik.

Die BDA organisiert und moderiert den branchen- und regionenübergreifenden Konsens der Mitglieder.

Dabei sind zum Teil Interessensunterschiede und -gegensätze zu berücksichtigen und auszugleichen. Die Einsicht in die Notwendigkeit solidarischen Verhaltens trägt zu einer einheitlichen Willensbildung bei. Die vom gemeinsamen Willen getragenen Entscheidungen haben als Stimme und Meinungsäußerung der gesamten Wirtschaft ein besonderes Gewicht in der politischen Diskussion. Betriebspraktiker und Verbandsgeschäftsführer bringen ihren Sachverstand und ihre Erfahrungen in die Ausschüsse und Arbeitskreise ein. In enger Zusammenarbeit von Unternehmern, betrieblichen Führungskräften und Fachleuten aus den Mitgliedsverbänden sowie der BDA werden die gemeinsamen Anliegen unternehmerischer Sozial- und Gesellschaftspolitik sachbezogen und praxisnah entwickelt.

Die BDA bündelt die Meinung ihrer Mitglieder und ist ihr Sprachrohr.
BDA-Experten fertigen Stellungnahmen zu gesamtwirtschaftlichen Analysen, geben Hilfestellungen bei juristischen Fragen und beteiligen sich an der Weiterentwicklung des Rechts.

Digitalisierung und demografischer Wandel prägen Gesellschaft und Arbeitswelt in Deutschland und fordern uns in Zukunft sogar noch weit stärker als bisher schon. Um die aktuellen und künftigen Erfordernisse erfolgreich zu realisieren und damit wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftlichen Wohlstand und sozialen Zusammenhalt zu sichern, ist Bildung der wichtigste strategische Ansatzpunkt.

In der BDA-Publikation „Bildung 2030 im Blick“ (erschienen im März 2017, für die ausführliche deutsche Version siehe www.bildung2030.de) skizzieren die deutschen Arbeitgeber ihr Leitbild eines modernen und zukunftsfähigen Bildungssystems von der frühkindlichen und schulischen Bildung über die berufliche und hochschulische Bildung bis zum lebenslangen Lernen.

Die deutschen Arbeitgeber stehen für folgende bildungspolitische Grundsätze und Orientierungen:

Ohne die Zuständigkeit der Bundesländer in der Bildung infrage zu stellen, sind wir als Arbeitgeber der festen Überzeugung: Für die Herausforderungen, die die demografische Entwicklung und die sich immer schneller verändernde Arbeits- und Lebenswelt zukünftig an uns stellen, braucht Deutschland eine zwischen Bund, Ländern und Kommunen abgestimmte Bildungsstrategie – von der Kita, über Schule und Ausbildung bis zur Hochschule und Weiterbildung. Unser föderales System kann seine positive Kraft nur voll entfalten, wenn im bewussten Zusammenwirken aller staatlichen Ebenen auch die notwendigen gesamtstaatlichen Belange des Bildungssystems respektiert werden und wirkungsvoll zum Tragen kommen. 

Mit der neuen bildungspolitischen Grundsatzposition „Bildung 2030 im Blick“ fordern die Arbeitgeber in Deutschland Bund, Länder und Kommunen auf, eine Bildungsstrategie inkl. gemeinsamer Aktionspläne abzustimmen und zügig umzusetzen. Die Arbeitgeber wollen ihren Beitrag dazu leisten und diesen Prozess aktiv und konstruktiv mitgestalten. 

Quelle: